Glossar

Das Erlernen des Fachjargons im Bereich des Datenverwaltung kann sich wie das Erlernen einer anderen Sprache anfühlen. Dieses nicht erschöpfende Glossar ist ein wichtiges Hilfsmittel, das Sie durch das sich ständig verändernde Feld des Data Asset Management führt.

Sie können gerne auf diese Seite verweisen!
Suche nach Begriffen
Darstellungsmodell

Gemäss dem Schweizerischen Geoinformationsgesetz [RS 510.62] ist ein Darstellungsmodell eine Definition von grafischen Darstellungen zur Visualisierung von Geodaten, z.B. in Form von Karten oder Plänen.

Daten Ein Datenelement (datum) ist eine Rohbeschreibung eines elementaren Teils einer Ressource zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie entbehrt jeglicher Argumentation, Vermutung, Beobachtung oder Wahrscheinlichkeit. Ein Datenelement ist mit einer Variablen (Eigenschaft) und ihrer Beobachtung (Wert) verbunden, entweder qualitativ oder quantitativ.
Daten (data) sind eine Menge von elementaren Daten.
Datenarchitektur

Die Datenarchitektur (data architecture) besteht aus den Richtlinien, Vorschriften und Modellen, die die Anforderungen für die Beschaffung, Speicherung, Verarbeitung, Organisation, Integration und Veröffentlichung der Daten einer Organisation festlegen. Die Datenarchitektur ist eine der Säulen der Unternehmensarchitekturaktivitäten.

Datenarchiv Ein Datenarchiv ist ein Speicherort, der ein Archiv aller oder eines Teils der Datensätze enthält. Die darin enthaltenen Daten beschreiben alte Ressourcen, die nicht mehr existieren.
Datenbestand Ein Datenbestand ist ein Ort, an dem Daten gespeichert werden und der Zugriff über einen Anwendungsdienst gewährleistet ist.
Datenbestände lassen sich in mehrere Hauptklassen unterteilen: Datenquellen, Datenlager, Datenmarktplätze und Datenarchive.
Dateninfrastruktur

Eine Dateninfrastruktur (data infrastructure) ist eine digitale Infrastruktur, die die gemeinsame Nutzung und den Verbrauch von Daten unterstützt. Wie andere Infrastrukturen auch, ist sie ein notwendiges System für das Funktionieren einer Wirtschaft, in diesem Fall der Datenwirtschaft.

Datenlager Ein Datenlager (data warehouse) ist ein Speicherort, der alle konsolidierte Daten eines bestimmten Geschäftsbereichs eines Unternehmens enthält. Die Struktur der Daten spiegelt eine konsolidierte Sicht auf den jeweiligen Geschäftsbereich wider, dank der Integration aller damit verbundenen Datenquellen.
Datenmarkt In einem Datenmarkt (data mart)) werden alle Daten gespeichert, die sich auf ein Analyse- oder Veröffentlichungsthema einer Organisation beziehen. Der Inhalt der Daten stammt ausschließlich aus dem Datalager des Unternehmens. Die Struktur der Daten richtet sich u.a. nach den Datenaustauschmodellen, denen die Organisation unterliegt.
Datenmarktplatz In einem Datenmarktplatz (data mart) werden alle Daten gespeichert, die sich auf ein Analyse- oder Veröffentlichungsthema einer Organisation beziehen. Der Inhalt der Daten stammt ausschließlich aus dem Datenlager des Unternehmens. Die Struktur der Daten richtet sich u.a. nach den Datenaustauschmodellen, denen die Organisation unterliegt.
Datenmodell Ein Datenmodell (data model) ist ein Modell der Realität, das die Struktur und den Inhalt von Datensätzen definiert. Es handelt sich um eine Abbildung der in einem Informationsmodell definierten Ressourcentypen auf die für jedes Informationssystem benötigten Datensätze.
Datenquelle Eine Datenquelle ist ein Speicherort, der Datensätze enthält, die extern von der Organisation erworben wurden oder deren Inhalt intern von der Organisation erstellt und gepflegt wird.
Datensatz Ein Datensatz (dataset) ist eine homogene Sammlung von Daten.
Ein Datensatz definiert eine Reihe von Ressourcen desselben Typs. Ein Datensatz kann von einfacher Art sein, wenn er als eine einzige Entitätsklasse bezeichnet wird, oder er kann komplex sein, wenn er aus mehreren zusammenhängenden Entitätsklassen besteht. Ein Datensatz kann eine tabellarische, baumartige oder grafische Struktur haben.
Datensee Ein Datensee (data lake) ist ein Speicher, der eine große Menge an strukturierten, halbstrukturierten und unstrukturierten Daten enthält. Es handelt sich um einen Speicherplatz für Datensätze in ihrem ursprünglichen Format ohne feste Begrenzung ihrer Größe oder Anzahl. Es ermöglicht den Zugriff auf eine große Datenmenge, um die Integrations- und Analysemöglichkeiten von Rohdaten zu verbessern.
Datensumpf Ein Datensumpf (data swamp) ist ein Datensee, der durch die Integration einer Vielzahl ungeordneter und unklassifizierter Daten gesättigt ist, so dass sie für die betroffenen Nutzer unzugänglich oder von geringem Wert sind.
Datenverwalter Ein Datenverwalter (chief data officer) ist ein leitender Angestellter in einer Organisation, der für das Datenmanagement verantwortlich ist. Er oder sie steht im Mittelpunkt der verschiedenen operativen und strategischen Fragen der Organisation und stützt sich auf ein multidisziplinäres Team, um das aus den Datenbeständen gewonnene Wissen optimal zu nutzen und für die Entscheidungsfindung zugänglich zu machen.
Datenverwaltung Datenverwaltung (data management) umfasst die Entwicklung, Durchführung und Überwachung von Plänen, Strategien, Programmen und Praktiken, die den Wert der immateriellen Daten und Informationen einer Organisation während ihres gesamten Lebenszyklus bereitstellen, kontrollieren, schützen und steigern.
Datenwirtschaft Wie jede Wirtschaft ist auch die Datenwirtschaft eine menschliche Tätigkeit, die aus der Herstellung, dem Vertrieb, dem Austausch und dem Verbrauch von Produkten besteht, in diesem Fall von Informationsprodukten.
Datenwissenschaftler Ein Datenwissenschaftler (data scientist) ist ein Mitarbeiter, der für die Aufwertung der Daten eines Unternehmens durch Analysen auf der Grundlage statistischer und maschineller Lernmodelle verantwortlich ist. Er oder sie bearbeitet alle Daten, um Erkenntnisse zu gewinnen, die für die Optimierung der Aktivitäten der Organisation nützlich sind.
Digitaler Zwilling Ein digitaler Zwilling (digital twin) ist ein Datensatz, der eine Ressource während ihres gesamten Lebenszyklus beschreibt.